Gemeinschaftspraxis Carlberg-Scholz

Christian Carlberg

Internist

Sabine Scholz

Allgemeinärztin

Nächster Praxisurlaub: 23.12.2020 bis 31.12.2020

Vertretung: Dr. Mayer Tel. 08552/96670 &
Gemeinschaftspraxis Bayerwald, Grafenau Tel.08552/3662

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Infektsprechstunde
Wegen der Corona-Epidemie müssen wir insbesondere unsere älteren Patienten so gut wie möglich vor einer Ansteckung schützen. Deshalb führen wir ab sofort bis zum Ende der Infektwelle getrennte Sprechstunden ein.
Patienten ohne Infekt werden täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr behandelt.
Infekt-Patienten (Fieber, Husten, Schnupfen, Erbrechen, Durchfall) werden täglich von 12.30 bis 13.30 Uhr nach telefonischer Anmeldung behandelt.

Achtung: Bei begründeten Verdacht auf Coronavirus-Infektion bleiben Sie bitte zuhause.
Wenn Sie keine Symptome haben kontaktieren Sie das Gesundheitsamt unter Tel.-Nr. 08551 57400.
Wenn Sie Symptome haben, kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel.-Nr. 116 117.

COVID-Testungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Ohne Voranmeldung werden keine Tests durchgeführt! Am Telefon werden Symptome und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung abgefragt.

Im Anschluss wird entschieden, ob ein Praxisbesuch zur Infektsprechstunde oder ein Hausbesuch erforderlich ist.

Akute Erkrankungen ohne grippale Symptome werden natürlich weiterhin zu den normalen Sprechzeiten ohne Termin behandelt. Dies dient dem Schutz des Praxisteams und der übrigen Patienten!

U-Untersuchungen ab U6 ausgesetzt

25.03.2020 – Ärzte können Kinder-Früherkennungsuntersuchungen ab der U6 jetzt auch durchführen und abrechnen, wenn die vorgegebenen Untersuchsuchtszeiträume und Toleranzzeiten überschritten sind.

Gilt für U6, U7, U7a, U8 und U9

Die Zeiträume für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen sind in der Kinder-Richtlinie geregelt und entsprechend im EBM festgelegt. KBV und GKV-Spitzenverband haben nun vereinbart, dass diese festen Zeiträume für die U6, U7, U7a, U8 und U9 bis zum 30. September ausgesetzt werden

Ziel ist es, nicht unbedingt notwendie Patientenkontakte in den Praxen zu vermeiden. Dadurch sollen die Praxen entlastet und eine zusätzliche Ausbreitung des COVID-19-Virus über die Wartezimmer der Arztpraxen verhindert werden.